
Die Angelschule
Lehrgänge
Termine
Fischerprüfung NRW
Fliegenfischen
Bilder
Gutscheine
Kontakt
Presse
Links
Gästebuch Impressum
Home

|
|

Fischerprüfung NRW
Vorbereitungslehrgang auf die
Fischerprüfung NRW:
Die Fischerprüfung setzt sich
zusammen, aus einem theoretischen Teil, mit
schriftlichen Fragen, und einem praktischen Teil, in dem
das Zusammenbauen und Zusammenstellen einer
gebrauchsfertigen, waidgerechten Angelrute, sowie die
Fischartenerkennung aus 49 verschiedenen Fischarten,
verlangt wird.
In unserem Vorbereitungslehrgang
werden folgende Themen im theoretischen Teil behandelt:
-
Allgemeine Fischkunde (53 Fragen) Aufbau
des Fischkörpers, seiner Organe, Bedeutung des Alters
und der Geschlechtsbestimmung, Sinnesorgane der Fische
und ihre praktische Nutzanwendung.
-
Spezielle Fischkunde (73 Fragen) Unterscheidung
der einheimischen Fischarten und der in den
Küstengewässern vorkommenden Meeresfischarten und
ihrer verschiedenen Lebensweisen.
-
Gewässerkunde und Fischhege (77
Fragen) Das Wasser als Lebenselement der Fische:
unterschiedliche Zusammensetzung, Fruchtbarkeit und
Strömungen des Wassers, Sauerstoff- und
Temperaturverhältnisse. Unterscheidung und Bedeutung
der Tierwelt im und am Wasser. Die verschiedenen
Gewässertypen für die einzelnen Fischarten, Fischhege
und Gewässerpflege, Besatzmaßnahmen und Fangstatistik,
Fischkrankheiten, Fischsterben und
Abwasserverunreinigungen, Behandlung der Fische nach
dem Fang-, Laich- und Schongebiet und Fangregelungen.
-
Natur und Tierschutz (45 Fragen) Schutz
der Natur insbesondere der Fische in unseren
Gewässern, aber auch Schutz von Vögeln und Pflanzen am
Wasser, wie Wasseramseln,
gelben Teichrosen und viele andere.
-
Gerätekunde (42 Fragen) Grundsätzliche Kenntnisse über den
Fischfang, erlaubte und nicht erlaubte Fanggeräte und
Fangmethoden, richtige Zusammensetzung und Eignung des
Angelgerätes für den Fang bestimmter Fischarten des
Süßwassers und des Meeres in unseren Gewässer.
-
Gesetzeskunde (70 Fragen) Rechtliche Bestimmungen: Inhalt des
Fischereirechtes und Arten der Fischereiberechtigung
(Eigentum, Pacht, Erlaubnisschein), Vorschriften bei
Ausübung des Fischereirechtes (Staatlicher
Fischereischein, gesetzliche und vereinsbedingte
Schonzeiten, Schongebiet und Mindestmaße,
Uferbegehungsrecht, Tag- und Nachtfischerei,
Gemeingebrauch am Wasser, verbotene
Befestigungsmethoden, Strafvorschriften) zuständige
Verwaltungsbehörden, Fischereiaufsicht, wichtige
Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes, des Jagd-,
Natur- und Tierschutzgesetzes.
Die Prüfungsordnung verlangt im
theoretischen Teil, die schriftlichen Beantwortung von 60
Fragen, aus den oben beschriebenen Sachgebieten.
In unserem Vorbereitungslehrgang
werden im praktischen Teil das Montieren und
Zusammenstellen einer gebrauchsfertigen, waidgerechten
Angelrute, sowie die Fischartenerkennung aus 49
verschiedenen Fischarten behandelt:
A1 |
Bauen Sie eine beringte leichte
Rute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und
Brassen mit dem notwendigen Zubehör
waidgerecht zusammen. |
A2 |
Bauen Sie eine
Feederrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern
und Brassen mit dem notwendigen
Zubehör waidgerecht zusammen. |
A3 |
Bauen Sie eine
Rute zum
Fang von Karpfen mit dem notwendigen
Zubehör waidgerecht zusammen. |
A4 |
Bauen Sie eine Grundrute zum
Fang von Aalen
mit dem notwendigen Zubehör
waidgerecht zusammen. |
A5 |
Bauen Sie eine Spinnrute zum
Fang von Hechten
mit dem notwendigen
Zubehör waidgerecht zusammen. |
A6 |
Bauen Sie eine Spinnrute zum
Fang von Barschen
mit dem notwendigen Zubehör
waidgerecht zusammen. |
A7 |
Bauen Sie eine Fliegenrute zum
Fang von Forellen (Trockenfischen)
mit dem notwendigen
Zubehör waidgerecht zusammen. |
A8 |
Bauen Sie eine Fliegenrute zum
Fang von Forellen (Naßfischen)
mit dem notwendigen Zubehör
waidgerecht zusammen. |
A9 |
Bauen Sie
eine Rute zum
Fang von Dorschen
mit dem notwendigen
Zubehör waidgerecht zusammen. |
A10 |
Bauen Sie eine Brandungsrute zum
Fang von Plattfischen
mit dem notwendigen Zubehör
waidgerecht zusammen. |
Lachs Salmo
salar |
|
Ukelei
Alburnus alburnus |
Flußbarsch Perca fluviatilis |
|
Barbe Barbus
barbus |
Meerforelle
Salmo trutta trutta |
|
Gründling
Gobio gobio |
Bachforelle
Salmo trutta fario |
|
Nase
Chondrostoma nasus |
Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss |
|
Schleie
Tinca tinca |
Bachsaibling
Salvelinus fontinalis |
|
Rapfen
Aspius aspius |
Äsche
Thymallus thymallus |
|
Rotfeder
Scardinius erythrophthalmus |
Hecht Esox
lucius |
|
Elritze
Phoxinus phoxinus |
Rotauge
Rutilus rutilus |
|
Hasel
Leuciscus leuciscus |
Moderlieschen
Leucaspius delineatus |
|
Döbel
Leuciscus cephalus |
Schneider
Alburnoides bipunctatus |
|
Steinbeißer
Cobitis taenia |
Güster
Blicca björkna |
|
Wels Silurus
glanis |
Brachsen
Abramis brama |
|
Aal Anguilla
anguilla |
Bitterling
Rhodeus sericeus amarus |
|
Quappe Lota
lota |
Karausche
Carassius carassius |
|
Bach-/Flußneunauge
Lampetra planeri |
Giebel
Carassius auratus gibelio |
|
Kaulbarsch
Gymnocephalus cernuus |
Wildkarpfen
Cyprinus carpio |
|
Groppe
(Mühlkoppe) Cottus gobio |
Schlammpeitzger
Misgurnus fossilis |
|
Zwergstichling
Pungitius pungitius |
Schmerle
Barbatula barbatula |
|
Kabeljau
(Dorsch) Gadus morhua |
Zander
Stizostedion lucioperca |
|
Flunder
Platichthys flesus |
Dreistachliger
Stichling Gasterosteus aculeatus |
|
Amerikanischer
Krebs Orconectes limosus |
Makrele
Scomber scombrus |
|
Edelkrebs
Astacus astacus |
Aland
Leuciscus idus |
|
Kessler-Grundel
Ponticola kessleri |
Maifisch
Alosa alosa |
|
Nordseeschnäpel
Coregonus
oxyrinchus |
Zährte Vimba
vimba |
|
|
Die Prüfungsordnung verlangt im praktischen Teil, das
Zusammenbauen bzw. Zusammenstellen einer
gebrauchsfertigen, waidgerechten Angelrute, sowie die
Fischartenerkennung aus 49 verschiedenen Fischarten.
Copyright (C) bachfloh.de. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt |
|
|
|