1. der Kompaktlehrgang
Dauer ein Wochenende.
Nach entsprechendem Selbststudium des theoretischen
Prüfungsstoffs trainieren wir mit Ihnen in praktischen
Übungen in entspannter Atmosphäre den Ablauf der Prüfung
mittels original Prüfungsgerät. Im Anschluss daran haben
Sie die nötige Routine, um in der Prüfung vor der
Unteren Fischereibehörde bestehen zu können.
---->Termine 2023
2. der klassische VorbereitungslehrgangDauer 4-8 Tage auf mehrere Wochen verteilt.
Zeitbedarf
je nach Gruppenstärke.
MindestteiInehmerzahl: 25
Personen.
In diesem Kurs
vermitteln wir neben dem gesamten Prüfungsstoff auch ein
breit gefächertes Grundwissen rund um die Zusammenhänge
der aquatischen Flora und Fauna unserer heimischen
Gewässer.
---->Termine 2023
Welcher der o. g.
Vorbereitungslehrgänge für Sie der Richtige ist, hängt
stark von der Ihnen zur Verfügung stehenden Freizeit,
Ihren Lerngewohnheiten und nicht zuletzt von Ihrem
Wissenshunger ab. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie
gerne.
Praktische Übungen am
Fischwasser im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen auf
die Fischerprüfung sind aufgrund rechtlicher
Vorschriften leider nicht möglich. Aus diesem Grund
bieten wir im folgenden weiterführende Kurse an, die Sie
nach erfolgreich abgelegter Prüfung zusätzlich buchen
können:
1. Fliegenfischerkurs für Einsteiger
Dauer
ein Wochenende.
Gemeinsam mit einem Dozenten der
Fliegenfischerschule Austria bieten wir Ihnen mit diesem
Kurs den Einstieg in die für uns eleganteste und fairste
Art des Fischens. Wir vermitteln Grundkenntnisse im
Bereich der Materialkunde, des Fliegenbindens und vor
allem dem Werfen. Am zweitem Tag begeben wir uns nach
Wiederholung der Wurfübungen an ein Fliessgewässer der
Region, an dem jeder Teilnehmer die faire Chance hat,
den einen oder anderen Fisch zu fangen. Auf Wunsch
können wir zu diesem Lehrgang Leihgerät kostenlos zur
Verfügung stellen. Gerne können Sie aber auch Ihre
eigene Ausrüstung mitbringen.
2. Praxiskurs Raubfischangeln vom Ufer aus
Dauer
ein Wochenende.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen am
Fischwasser verschiedene Taktiken zum Fang von
Raubfischen. Bestandteile des Kurses: statisches Raubangeln mit totem
Köderfisch und Fischfetzen, Bewegungsangeln auf
Raubfisch mit Kunstködern.
3.
Praxiskurs Friedfischangeln vom Ufer aus
Dauer
ein Wochenende.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen am
Fischwasser verschiedene Taktiken zum Fang von
Friedfischen. Bestandteile des Kurses:
statisches Angeln auf kleinere Friedfische mit Posenrute
und Winkelpicker, Besonderheiten der Karpfen- und
Schleienfischerei.
4. Praxiskurs Salmonidenfischen am Fließgewässer
Dauer
einen Vormittag.
Hier zeigen wir Ihnen den Umgang mit
leichter Spinnrute und dünnsten Schnüren in Verbindung
mit kleinen Kunstködern und die damit verbundenen
effektivsten Taktiken, um wunderschöne Forellen an den
Bächen des Sauerlandes zu überlisten.
Bitte bei
den o. g. Praxiskursen beachten:
Hier handelt es sich
um weiterführende, praxisorientierte Kurse.
Grundvoraussetzung zur Teilnahme ist ein gültiger
Fischereischein und ein Erlaubnisschein für das
jeweilige Gewässer. Letzteren organisieren wir auf
Wunsch ggf. für Sie.
Für das schönste
Hobby der Welt möchten wie Ihnen faire Techniken
aufzeigen, mit denen Sie im Einklang mit der Natur Ihren
Traumfisch fangen werden. Wir möchten, dass Sie sich am
Angeln an sich, an der Natur und natürlich am Fisch
erfreuen. Dies bedeutet für uns aber auch, gezielt eine
bestimmte Fischart zu beangeln und nur so viele Fische
zu entnehmen, wie das jeweilige Gewässer zulässt und Sie
tatsächlich verwerten können. Es kann ein erhebendes
Gefühl sein, z.B. einer wunderschön getupften, kapitalen
Bachforelle die Freiheit zu schenken, statt sie im
Gefrierfach ihres Kühlschranks zu vergessen...
Wenn Sie auf
Massenfänge aus sind, werden Sie an unseren Praxiskursen
wenig Freude haben!
Um o. g. Kurse
einigermaßen kostendeckend anbieten zu können, bedarf es
einer Mindestteilnehmerzahl. Wird diese, von Kurs zu
Kurs unterschiedliche Mindestteilnehmerzahl
unterschritten, sind wir gezwungen, mehrere Termine
zusammen zu legen, oder im Ausnahmefall auch ganz zu
streichen.
Bei Praxiskursen am
Fischwasser spielt die Wettersituation nicht nur was den
Fangerfolg anbelangt eine grosse Rolle. Damit wir und
Sie planen können, müssen Termine oft langfristig
festgelegt werden, ohne Einfluss auf die Witterung zu
haben. Wir müssen uns vorbehalten, ggf. kurzfristig, bei
Wetterlagen, die die Durchführung eines Lehrgangs
gefährden, ein vernünftiges Fischen unmöglich machen,
oder Gefahr für Leib und Leben bedeuten, Termine zu
verschieben, abzubrechen oder ganz zu streichen. Sollte
es dazu kommen, werden bereits gezahlte Anzahlungen ggf.
teilweise oder vollständig erstattet, bzw. auf folgende
Lehrgänge angerechnet.